Auschreibung

Regionalstützpunkt Skateboarding in der Region
West

Die Ausschreibung als download

Einleitung

Der Deutsche Rollsport und Inline-Verband e.V. (DRIV) ist der nationale Fachverband für Rollsportarten in Deutschland. Der Verband fördert und organisiert verschiedene Disziplinen wie Inline-Skating, Rollhockey, Skateboarding und weitere Rollsportarten. Der DRIV setzt sich für die Entwicklung und Förderung des Leistungssports sowie der Nachwuchsförderung in diesen Disziplinen ein. Als anerkannter Verband im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) arbeitet der DRIV eng mit verschiedenen nationalen und internationalen Sportorganisationen zusammen, um die sportlichen Standards und die Ausbildung von Athletinnen und Trainerinnen zu sichern.

In diesem Kontext spielt die Etablierung von Regionalstützpunkten eine entscheidende Rolle. Diese Stützpunkte dienen als Knotenpunkte für die Entwicklung und Unterstützung von Talenten und schaffen eine strukturierte Umgebung, in der sich Sportlerinnen bestmöglich entwickeln können. Ein Regionalstützpunkt für Skateboarding in der Region West ist ein wichtiger Teil der Nachwuchs- und Bundeskaderentwicklung, um die sportliche Entwicklung in den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, RheinlandPfalz und Saarland zu fördern.  

Fähigkeiten systematisch zu entwickeln und sie auf nationale und internationale Wettkämpfe vorzubereiten. Der Regionalstützpunkt wird als Zentrum fungieren, in dem leistungssportliches Training unter optimalen Bedingungen angeboten wird.

Die Einrichtung eines Regionalstützpunkts bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen schafft er eine professionelle Trainingsumgebung, die es den Sportlerinnen ermöglicht, ihre Leistung kontinuierlich zu verbessern. Zum anderen fördert er die Vernetzung zwischen Athletinnen, Trainerinnen, dem Verein und dem Verband, was zu einem intensiven Austausch von Know-how und Best Practices führt. Darüber hinaus trägt der Stützpunkt zur Popularisierung von Skateboarding in der Region bei.

Ziel und Aufgabenstellung

Ziel ist es, einen qualifizierten Verein mit einer geeigneten Skatehalle zu finden, der in der Lage ist:

  1. Einen Regionalstützpunkt zu etablieren.
  2. Leistungssportliches Training für den Regionalkader anzubieten.
  3. Die Talentsichtung und -entwicklung im Skateboarding umzusetzen.

Der Regionalkader besteht aus Athletinnen aus den Bundesländern der Region West und wird von dem zugehörigen Regionaltrainer betreut.

Anforderungen an den Verein

Der geeignete Verein sollte:

  1. Mitgliedschaft und Erfahrung:
    1. Mitglied im DRIV sein oder die Bereitschaft zur Anbindung haben.  
    1. Über nachweisliche Erfahrung im Bereich Skateboarding und eine etablierte Vereinsstruktur verfügen.
  • Infrastruktur:
    • Eine Skatehalle betreiben, die den sportlichen Anforderungen für leistungssportliches Training entspricht, mit ausreichender Fläche und Ausstattung für die Disziplinen Park und Street.
    • Über weitere Räumlichkeiten für Trainer*innenlehrgänge verfügen.
  • Trainings- und Wettkampfkapazitäten:
    • Bereitstellung von Skateboard-Only Zeiten während der regulären Öffnungszeiten für ein Training des Regionalkaders.
    • Möglichkeit zum Training für Bundeskaderathlet*innen.
    • Durchführung nationaler und regionaler Wettkämpfe.

Unterstützung durch den Verband

Der DRIV bietet dem ausgewählten Verein:

  1. Marketing und Öffentlichkeitsarbeit:
    1. Bewerbung der Kooperation auf den Kanälen der Sparte Skateboard.
    1. Bereitstellung von Videomaterial für die Social Media Kanäle des Stützpunktes.
  • Finanzielle und organisatorische Unterstützung:
    • Unterstützung bei der Eingliederung in den organisierten Leistungssport.
    • Hilfe bei der Fördermittelakquise beim Landessportbund.
    • Übernahme der Kosten für das Training der Bundeskaderathlet*innen.
  • Qualifikation und Anerkennung:
    • Qualifizierung als Durchführungsort für Ausbildungslehrgänge.
    • Anerkennung als Austragungsort für regionale und nationale Wettkämpfe.

Verpflichtungen des Vereins

Der Verein sollte:

  1. Kooperation und Kommunikation:
    1. Die Kooperation mit dem DRIV aktiv auf den eigenen Kanälen bewerben.
    1. Eng mit dem Verband zusammenarbeiten, um die Trainings- und Wettkampfbetriebe zu optimieren.
  • Kostenfreie Trainingsmöglichkeiten:
    • Den Regionalkaderathlet*innen einen kostenfreien Zugang zum allgemeinen Training ermöglichen.
    • Bereitstellung von Skateboard-Only Zeiten während der regulären Öffnungszeiten für wöchentliche Trainingseinheiten unter der Leitung des Regionaltrainers.  
  • Bereitstellung der Infrastruktur:
    • Die Skatehalle für Ausbildungslehrgänge und Wettkämpfe zur

Verfügung stellen und als Partner bei der Durchführung vor Ort agieren.

Bewerbungsverfahren

Die Vergabe wird in einem zweistufigen Bewerbungsverfahren durchgeführt.  

Zuerst können sich interessierte Vereine vorstellen, die die genannten Kriterien erfüllen und Interesse daran haben sich zu bewerben. Die Bewerbung sollte eine übersichtliche Profildarstellung des Vereins und eine ausgiebige Vorstellung der angeschlossenen Skatehalle enthalten.

Interessierte Vereine sind eingeladen, sich bis zum 30.11.2024 per E-Mail vorzustellen.

Bis spätestens 15.12.2024 werden die geeigneten Vereine zu einer Online-Präsentation eingeladen. Hierbei soll sich der Verein nochmal persönlich vorstellen sowie ein Konzept zur Etablierung des Standorts als Regionalstützpunkt in einer Präsentation erläutern.  

Die Auswahl des Standorts wird durch den DRIV in Zusammenarbeit mit der SKSB, den Fachwarten der Länder sowie dem Regionaltrainer West bestimmt.

Kontakt für Rückfragen und Einreichung der Bewerbungsunterlagen:

Deutschen Rollsport- und Inlineverband e.V. – Sebastian Barabas

E-Mail: barabas@driv.de

Wir freuen uns auf Ihre/Eure Bewerbung und Ihr/Euer Engagement für die Förderung des Skateboard-Sports in der Region West!

Share this...
Share on email
Email
Share on facebook
Facebook

Comments are closed.